
IMPRESSUM / AGB´s / ZAHLUNG & VERSAND
DATENSCHUTZ / PFLEGE- & SICHERHEITSHINWEISE

Impressum
Verantwortlich:
​
Mathias Dilla
Heinrich-Heine-Heine 1a
14476 Potsdam
Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49(0)177-6169573
E-Mail: md-latex@web.de
​
Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS)
Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) zur Verfügung; diese ist erreichbar unter:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform können Verbraucher für die Beilegung ihrer Streitigkeiten nutzen. "Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit."
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen
​
1. Geltungsbereich der AGB
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend kurz „AGB“ genannt) gelten für alle Verträge und Lieferungen zwischen
​
MD-Latex
Mathias Dilla
Grenzhammer 16
95485 Warmensteinach
Deutschland
​
eMail-Adresse: md-latex@web.de
-nachfolgend „Verkäufer“ genannt-
und einem Verbraucher bzw. Unternehmer (nachfolgend „Kunde“ genannt), die der Kunde mit dem Verkäufer über dessen Online-Shop bezüglich den dort aufgeführten Waren abschließt.
1.1 Als Verbraucher wird im Sinne der vorliegenden AGB jede natürliche Person bezeichnet, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
1.2 Als Unternehmer wird im Sinne der vorliegenden AGB jede natürliche oder juristische Person bzw. rechtsfähige Personengesellschaft bezeichnet, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
1.3 Individualabreden haben Vorrang vor diesen Geschäftsbedingungen.
1.4 Die Vertragssprache ist Deutsch.
1.5 Der Verkäufer hat sich keinem Verhaltenskodex unterworfen.
1.6 Gegenstand des Vertrages ist der Verkauf von Waren. Aus der eingestellten Produktbeschreibung des Verkäufers können die wesentlichen Merkmale der Ware entnommen werden.
1.7 Vom Verkäufer selbst wird der Vertragstext nach Vertragsschluss gespeichert. Der Vertragstext ist somit nach Vertragsschluss dem Kunden auf dessen Wunsch beim Verkäufer zugänglich.
1.8 Desweiteren kann sich der Kunde über den Bearbeitungsstand seiner Bestellung informieren. Sofern der Kunde eine dauerhafte Speicherung des Vertragstextes wünscht, hat dieser dafür selbst zu sorgen. Dies kann z. B. durch Speicherung auf dem eigenen PC durch Nutzen der Browser-Funktion „speichern unter“ oder durch Ausdruck des Vertrages über die Druckfunktion „drucken“ seines Browsers erfolgen.
1.9 Der Vertragstext wird dem Kunden nach Absendung seiner Bestellung mit den AGB in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) an die angegebene Adresse übersandt.
​
2. Zustandekommen des Vertrages
2.1 Die Präsentation der im Online-Shop des Verkäufers angebotenen Waren stellen kein rechtlich bindendes Vertragsangebot des Verkäufers dar, sondern sind nur als eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden zu verstehen, Waren zu bestellen (invitatio ad offerendum). Mit der Bestellung der gewünschten Ware per Telefon, postalisch, per Fax, per E-Mail oder durch das Klicken des Buttons „kostenpflichtig bestellen“ über das im Online-Shop des Verkäufers integrierte Bestellformular gibt der Kunde ein für ihn verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab.
2.2 Über den Erhalt der Bestellung wird der Kunde automatisch per E-Mail informiert. Diese Benachrichtigung stellt jedoch noch nicht die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer dar. Die Annahme der Bestellung und somit das Zustandekommen des Vertrages (Vertragsabschluss) kommt erst durch eine Bestätigung des Verkäufers in Textform (z.B. per E-Mail) zustande, in der dem Kunden die Ausführung seiner Bestellung bzw. die Auslieferung der Ware bestätigt wird. Unabhängig davon kann die Annahme der Bestellung auch durch Übersendung der Ware an den Kunden innerhalb von zwei Werktagen erfolgen.
2.3 Sofern dem Kunden nicht innerhalb von zwei Werktagen eine Auftragsbestätigung bzw. Mitteilung über die Auslieferung der bestellten Ware zugeht und der Kunde auch nicht die bestellte Ware erhalten hat, ist er damit nicht mehr an seine Bestellung gebunden. Wurden bereits vom Kunden Leistungen erbracht, werden diese unverzüglich an den Kunden zurückerstattet.
2.4 Der Kunde hat die Möglichkeit, vor dem verbindlichen Absenden seiner Bestellung sämtliche Angaben nochmals zu prüfen und diese ggf. zu ändern. Dies kann durch das Betätigen der in dem vom Kunden verwendete Internet-Browser enthaltenen „Zurück“-Taste geschehen. Durch das Betätigen der „Zurück“-Taste kommt der Kunde wieder zu der Internetseite zurück, auf der die Angaben des Kunden erfasst werden. Dort kann der Kunde Eingabefehler berichtigen bzw. durch das Schließen des Internetbrowsers den Bestellvorgang ganz abbrechen.
2.5 Der Kunde hat dafür zu sorgen, dass die von ihm angegebene E-Mailadresse korrekt ist, dass weiter unter der vom Kunden angegebenen E-Mailadresse tatsächlich E-Mails empfangen werden können und dass, sofern der Kunde eine Fire-Wall oder sogenannte SPAM-Filter verwenden sollte, sichergestellt wird, dass vom Verkäufer versandte E-Mails den Kunden auch erreichen können. Gleiches gilt für den Empfang von E-Mails Dritter, die vom Verkäufer mit der Abwicklung der Bestellung beauftragt worden sind.
3. Preise und Versandkosten
3.1 Die vom Verkäufer in den jeweiligen Angeboten genannten Preise sind Endpreise. Diese enthalten alle Preisbestandteile, einschließlich aller anfallenden Steuern.
Sofern Liefer- und Versandkosten anfallen, sind diese nicht im Kaufpreis enthalten. Liefer- und Versandkosten sind entweder bei der jeweiligen Darstellung des Produkts im Angebot gesondert angegeben oder können über den Link: „Impressum“ abgerufen werden. Darüber hinaus werden die Liefer- und Versandkosten im Durchlaufen des Bestellvorgangs stets gesondert ausgewiesen.
Liefer- und Versandkosten hat der Kunde stets zusätzlich zu bezahlen, es sei denn, für die ausgewählte Ware hat der Verkäufer die versandkostenfreie Lieferung ausdrücklich zugesagt.
4. Zahlungsbedingungen
4.1 Der Kunde hat die Möglichkeit, verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zu wählen, es sei denn, der Verkäufer hat in seiner jeweiligen Produktbeschreibung nichts Gegenteiliges festgesetzt.
4.2 Folgende Zahlungsmöglichkeiten werden für Lieferungen innerhalb Deutschlands und im Ausland angeboten:
Vorkasse
Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.
PayPal
Wird eine Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart angeboten, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der jeweils einschlägigen Nutzungsbedingungen von PayPal. Wählt der Kunde – soweit angeboten – gegenüber PayPal die Zahlung per Lastschrift aus, zieht PayPal den Rechnungsbetrag nach Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats, nicht jedoch vor Ablauf der Frist für die Vorabinformation im Auftrag des Verkäufers vom Bankkonto des Kunden ein. Vorabinformation ("Pre-Notification") ist jede Mitteilung (z.B. Rechnung, Police, Vertrag) an den Kunden, die eine Belastung mittels SEPA-Lastschrift ankündigt. Sofern eine Lastschrift mangels ausreichender Kontodeckung oder wegen der Angabe einer falschen Bankverbindung nicht eingelöst werden kann oder der Kunde der Abbuchung widerspricht, obwohl er hierzu nicht berechtigt ist, hat der Kunde die durch die Rückbuchung des jeweiligen Kreditinstituts entstehenden Gebühren zu tragen, wenn er dies zu vertreten hat.
Wurde die Zahlungsart „PayPal Rechnung“ (soweit angeboten) ausgewählt, tritt der Verkäufer seine Zahlungsforderung an PayPal ab. Vor Annahme der Abtretungserklärung des Verkäufers führt PayPal unter Verwendung der übermittelten Kundendaten eine Bonitätsprüfung durch. Im Falle eines negativen Prüfungsergebnisses behält sich der Verkäufer vor, dem Kunden die Zahlungsart „PayPal Rechnung“ zu verweigern. Wird die Zahlungsart „PayPal Rechnung“ von PayPal zugelassen, hat der Kunde den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt der Ware an PayPal zu bezahlen, sofern ihm von PayPal kein anderes Zahlungsziel vorgegeben wird. Der Kunde kann in diesem Fall nur an PayPal mit schuldbefreiender Wirkung bezahlen. Auch bei einer Forderungsabtretung bleibt jedoch der Verkäufer zuständig für allgemeine Kundenanfragen, wie etwa Fragen zur Reklamation, zum Versand, zur Lieferzeit, zu Retouren, zur Ware, etc. Darüber hinaus bleibt der Verkäufer weiterhin zuständig für Gutschriften (falls zu erteilen), für die Zusendung der Widerrufserklärung und des Muster-Widerrufsformulars.
4.3 Erfolgt die Lieferung der bestellten Ware in Länder außerhalb der Europäischen Union, können vom Verkäufer nicht zu vertretende Kosten anfallen, die der Kunde zusätzlich zu tragen hat. Dies können beispielsweise Kosten für Steuern (z.B. Zölle), einfuhrrechtliche Abgaben, Kosten für Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungs- oder Wechselkursgebühren) sein.
4.4 Wurde vom Kunden die Zahlung per Vorkasse ausgewählt, verpflichtet sich dieser, den Kaufpreis unverzüglich nach Vertragsschluss zu begleichen.
5. Zahlungs- /Versandbedingungen
5.1 Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift. Wurde vom Kunden die Zahlungsart „per Vorkasse“ ausgewählt, wird die Ware nicht vor erfolgtem Zahlungseingang auf dem Konto des Verkäufers versandt.
5.2 Der Vertragsschluss erfolgt unter dem Vorbehalt, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung, nicht oder nur teilweise zu leisten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und der Verkäufer mit der gebotenen Sorgfalt ein kongruentes Deckungsgeschäft mit seinem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Andernfalls wird die Gegenleistung unverzüglich zurückerstattet. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich darüber informiert.
5.3 Ist der Kunde Verbraucher gilt folgendes:
Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware geht erst mit der Übergabe der Ware an den Kunden auf diesen über. Dabei ist es ohne Belang, ob die Ware versichert oder unversichert versendet wird.
5.4 Ist der Kunde Unternehmer gilt folgendes:
Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware geht auf den Kunden mit Übergabe der Ware an den vom Verkäufer mit der Auslieferung der Ware beauftragten Transportunternehmer über.
6. Eigentumsvorbehalt
6.1 Ist der Kunde Verbraucher gilt folgendes:
Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor.
6.2 Ist der Kunde Unternehmer gilt folgendes:
Der Käufer ist berechtigt, die gelieferte Ware im ordentlichen Geschäftsverkehr weiter zu veräußern. Der Käufer tritt bereits jetzt dem Verkäufer alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages ab, die ihm durch die Weiterveräußerung gegen einen Dritten erwachsen. Der Verkäufer nimmt die Abtretung an. Nach der Abtretung ist der Käufer zur Einziehung der Forderung ermächtigt. Der Verkäufer behält sich vor, die Forderung selbst einzuziehen, sobald der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt und in Zahlungsverzug gerät.
6.2.1 Die Be- und Verarbeitung der gelieferten Ware erfolgt stets im Namen und im Auftrag des Verkäufers. Erfolgt eine Verarbeitung der Ware mit dem Verkäufer nicht gehörenden Gegenständen, so erwirbt der Verkäufer (zum Zeitpunkt der Verarbeitung) an der neuen Ware das Miteigentum im Verhältnis zum Wert der vom Verkäufer gelieferten Ware zu den sonstigen verarbeitenden Waren. Dasselbe gilt, wenn die gelieferten Waren mit anderen dem Verkäufer nicht gehörenden Gegenständen vermischt werden.
6.2.2 Wird die gelieferte Ware mit einem anderen Gegenstand oder Grundstück verbunden, so tritt der Käufer dem Verkäufer die Forderung zur Sicherheit ab, die ihm aufgrund der Verbindung gegen einen Dritten erwachsen.
6.2.3 Der Verkäufer verpflichtet sich, ihm zustehende Sicherheiten auf Verlangen des Kunden freizugeben, sofern ihr Wert die zu sichernden Forderungen um mehr als 10 % übersteigt. Welche Sicherheiten in diesem Fall freigegeben werden, entscheidet der Verkäufer.
7. Gewährleistung
7.1 Ist der Kunde Verbraucher, gilt folgendes:
Bei allen Waren aus unserem Shop bestehen gesetzliche Gewährleistungsrechte.
7.1.1 Die Gewährleistungsrechte des Kunden richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften, wobei abweichend von den gesetzlichen Vorschriften die Gewährleistungsfrist bei gebrauchten Sachen auf ein Jahr ab Ablieferung der Ware beschränkt wird.
7.1.2 Die Verkürzung der Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche auf ein Jahr gilt nicht für durch den Verkäufer oder dessen Erfüllungsgehilfen verursachte Schäden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit und bei arglistig, grob fahrlässig oder vorsätzlich verursachten Schäden. Ebenfalls ausgenommen von der Verkürzung der Verjährungsfrist ist der Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB.
7.2 Ist der Kunde Unternehmer, gilt folgendes:
Der Kunde hat die Ware unverzüglich nach der Ablieferung durch den Verkäufer, soweit dies nach ordnungsmäßigem Geschäftsgang tunlich ist, zu untersuchen und, sollte sich ein Mangel zeigen, diesen dem Verkäufer unverzüglich anzuzeigen. Unterlässt der Kunde die Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Zeigt sich später ein solcher Mangel, so muss die Anzeige unverzüglich nach der Entdeckung gemacht werden. Geschieht dies nicht, gilt die Ware als genehmigt. Zur Erhaltung der Rechte des Kunden genügt die rechtzeitige Absendung der Anzeige. Hat der Verkäufer jedoch den Mangel arglistig verschwiegen, so kann er sich nicht auf die Vorschriften des § 377 HGB berufen.
7.2.1 Bei einem Mangel steht es dem Verkäufer frei, nach eigener Wahl seiner Gewährleistungspflicht entweder durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung nachzukommen. Bei einem Fehlschlagen der Mangelbeseitigung kann der Kunde nach eigener Wahl entweder Minderung verlangen oder vom geschlossenen Vertrag zurücktreten.
7.2.2 Die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche beträgt für Unternehmer bei neu hergestellter Ware ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Beim Verkauf gebrauchter Ware wird die Gewährleistung grundsätzlich ausgeschlossen. Die Verkürzung der Gewährleistungsansprüche bei Neuware auf ein Jahr bzw. der Ausschluss der Gewährleistung bei gebrauchter Ware gilt nicht für durch den Verkäufer oder dessen Erfüllungsgehilfen verursachte Schäden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit und bei arglistig, grob fahrlässig oder vorsätzlich verursachten Schäden. Ebenfalls ausgenommen von der Verkürzung der Verjährungsfrist ist der Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB.
8. Haftung
8.1 Für entstandene Schäden haftet der Verkäufer nur insoweit, als der Schaden vom Verkäufer, seinen Mitarbeitern, gesetzlichen Vertretern oder sonstiger Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. Darüber hinaus haftet der Verkäufer nur für solche Schäden, die durch die Verletzung wichtiger Vertragspflichten des Verkäufers verursacht wurden. Bei fahrlässiger Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht ist die Haftung auf den Ersatz des bei Vertragsabschluss vorhersehbaren, typischerweise entstehenden Durchschnittsschaden beschränkt. Unter wesentlichen Vertragspflichten werden Pflichten verstanden, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt bzw. deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Der Verkäufer haftet hingegen uneingeschränkt für Ansprüche bei Vorsatz, bei grober Fahrlässigkeit, bei Arglist, bei Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit, soweit das Produkthaftungsgesetz bzw. andere zwingende gesetzliche Vorschriften zur Anwendung kommen oder sofern der Verkäufer eine Garantie für die Beschaffenheit der verkauften Sachen übernommen hat.
9. Anwendbares Recht / Gerichtsstand
9.1 Für alle Streitigkeiten, die sich aus dem Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Kunden ergeben sollten, gilt deutsches Recht. Ist der Kunde Verbraucher, findet diese Rechtswahl nur dann Anwendung, wenn hierdurch nicht zwingende Verbrauchervorschriften des Landes, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen werden (Günstigkeitsprinzip). Die Anwendung des UN-Kaufrechts wird ausgeschlossen.
9.2 Als Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten, die sich aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Kunden ergeben sollten, wird der Sitz des Verkäufers vereinbart, sofern es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt. Gleiches gilt, wenn ein solcher Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland bzw. der EU hat, oder der Wohnsitz des Kunden bzw. der gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung unbekannt sind. Darüber hinaus bleibt es dem Verkäufer unbenommen, auf Wunsch auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen.
​
10. Alternative Streitbeilegung
10.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
10.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
​
Kundeninformationen
Informationen über die einzelnen technischen Schritte, die zum Vertragsschluss führen:
Der Vertrag kommt durch Abgabe eines Angebots durch den Käufer und der Annahme des Angebots durch den Verkäufer zustande.
Durch die Benutzung des Online-Bestellformulars des Verkäufers, gibt der Kunde sein Angebot wie folgt ab:
Schritt eins:
Nachdem der Kunde sich einen Artikel auf der Angebotsseite des Verkäufers ausgesucht hat, klickt der Kunde auf den Button "In den Warenkorb“. Danach kann der Kunde weiter einkaufen indem er auf die Website klickt. Das rechte Warenkorb-Info-Fenster schließt sich wieder. Nun kann der Kunde zusätzliche Artikel in den virtuellen Warenkorb legen. Oder der Kunde geht zum Warenkorb, indem er auf den Button „zur Kasse“ im rechten Fenster klickt. Eine neue Seite öffnet sich und der Inhalt des Warenkorbs wird angezeigt.
Schritt zwei:
Hat der Kunde seinen Einkauf abgeschlossen, drückt er den Button „zur Kasse“ oder auf das Warenkorbsymbol oben rechts.
Schritt drei:
Hier wird dem Kunden der Warenkorbinhalt angezeigt. Der Kunde kann nun wählen ob er direkt per PayPal oder dem Kauf dem per Überweisung zahlen will.
Bei Zahlung per Überweisung klickt der Kunde auf den Button „zur Kasse“.
Schritt vier:
Hier wird nun die Eingabe der Adresse gefordert.
Schritt fünf:
Hier kann der Kunde zwischen verschiedenen Versandarten auswählen, falls angezeigt.
Schritt sechs:
Nun werden dem Kunden nochmals verschiedene Zahlungsarten angezeigt. Wenn der Kunde per PayPal zahlen möchte, tut er dies mit einem Klick auf den PayPal-Button. Hier wird der Kunde automatisch zu seinem PayPal-Konto weiter geleitet, in das er sich nun einloggen muss.
Will der Kunde per Überweisung zahlen, klickt er auf den Button „Offline zahlen“. Hier wird dann die Kontoverbindung von MD-Latex angezeigt.
Schritt sieben:
Auf dieser Seite werden die Angaben der Bestellung nochmals zusammengefasst angezeigt. Nun setzt der Kunde durch einen Mausklick noch ein Häkchen im Feld vor dem Text „Ich stimme den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu und habe die Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen“.
Schritt neun:
Dies ist der letzte Schritt. Mit Betätigen des Buttons „zahlungspflichtig bestellen“ sendet der Kunde eine zahlungspflichtige Bestellung an den Verkäufer ab.
Nach Maßgabe des Absatzes „Zustandekommen des Vertrages“ der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers“ (siehe oben) erfolgt die Annahme der Bestellung.
Widerrufsrecht für Verbraucher
(Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.)
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
MD-Latex
Mathias Dilla
Grenzhammer 16
95485 Warmensteinach
Deutschland
eMail: md-latex@web.de
Tel.: 0177-6169573
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte MusterWiderrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
​
Folgen des Widerrufs
Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an … uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ausschluss des Widerrufsrechtes
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen
− zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind,
− zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde,
− zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
− zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden,
− zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat,
− zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
− zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von AbonnementVerträgen.
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Es ist uns überaus wichtig, dass Ihre personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung auf unserer Webseite im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt sind. Wir haben für die Verarbeitung personenbezogener Daten zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz Ihrer über unsere Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen; ein absoluter Schutz kann deshalb nicht gewährleistet werden.
1.2 Mit vorliegender Datenschutzerklärung möchten wir Sie nachfolgend über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
2. Begriffsbestimmungen
Vorliegende Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Damit keine Missverständnisse entstehen, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. In der vorliegenden Datenschutzerklärung werden unter anderem folgende Begriffe verwendet:
a) personenbezogene Daten: Darunter sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“ genannt) beziehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels einer Zuordnung, wie Name, Standortdaten oder sonstigen besonderen Merkmalen, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person: Darunter wird jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person verstanden, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung: Unter Verarbeitung wird jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung verstanden.
d) Einschränkung der Verarbeitung: Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Darunter wird eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle verstanden, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
f) Empfänger: Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
g) Dritter: Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
h) Profiling: Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogen Daten zu dem Zweck verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten.
3. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
MD-Latex / Inh. Mathias Dilla
Grenzhammer 16
95485 Warmensteinach
Deutschland
eMail-Adresse: md-latex@web.de
Telefonnummer: +49(0)177-6169573
4. Cookies
4.1 Wir möchten Sie hiermit auf den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite hinweisen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, eine rund 20 Zeichen lange Nummer und eine Länder-ID. Durch das Speichern einer Cookie-ID auf Ihrem Endgerät, können Internetseiten und Server einem bestimmten Internetbrowser zugeordnet werden, in dem das Cookie gespeichert wurde.
4.2 Mit Cookies lassen sich Informationen und Angebote auf unserer Webseite für den Benutzer sicherer, nutzerfreundlicher und effektiver gestalten. Zudem ermöglichen uns Cookies, Benutzer auf unserer Webseite wiederzuerkennen und dadurch dem Nutzer die Verwendung unserer Webseite zu erleichtern, was ohne eine Speicherung von Cookies nicht möglich wäre.
4.3 Die von Ihrem Browser abgelegten Cookies erkennen bei Zugriff auf unsere Webseite die Zugangsdaten und ermöglichen Ihnen somit eine einfache Nutzung unserer Webseite. Die Authentifizierung durch Cookies ist insbesondere im Onlinehandel überaus wichtig, da
diese Informationen zur Ermittlung einer Nutzer-Session, der Präferenzen eines Nutzers, des Inhalts eines virtuellen Warenkorbes und anderer wichtiger Informationen herangezogen werden können.
4.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Setzen von Cookies (sofern durch das Setzen von Cookies tatsächlich personenbezogene Daten verarbeitet wurden) ist Art.6 Abs.1 lit b DSGVO (die Durchführung des Vertrages) oder Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, unsere Geschäftstätigkeit durchzuführen, wozu auch, wie im vorliegenden Fall, die Verbesserung der Funktionalität und Verfügbarkeit unserer Webseite gehört).
4.5 Es wird nicht ausgeschlossen, dass wir mit Werbepartnern zusammenarbeiten, die uns dabei helfen, unsere Webseite bzw. unser Internetangebot für Sie interessanter darzustellen. Sofern dies der Fall sein sollte, werden zu diesem Zweck bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (sogenannte Cookies von Drittanbietern). Sofern wir mit Werbepartnern zusammenarbeiten, werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, welche Daten in welchem Umfang erhoben und auf Ihrem Browser gespeichert werden (Cookies unserer Werbepartner).
4.6 Bei der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite können Sie Ihren genutzten Internetbrowser so einstellen, dass Sie über die Setzung von Cookies informiert werden und zudem die Möglichkeit haben, die Setzung von Cookies ganz oder teilweise zu verhindern oder der Setzung von Cookies insgesamt dauerhaft zu widersprechen. Zudem ist es in allen gängigen Internetbrowsern möglich, jederzeit bereits gesetzte Cookies zu löschen. Darüber hinaus können Cookies auch über andere geeignete Softwareprogramme gelöscht werden.
4.7 Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Deaktivieren der Nutzung von Cookies in Ihrem Internetbrowser die Möglichkeit besteht, dass Sie unsere Webseite nicht mehr in vollem Umfang nutzen können. Cookie-Einstellungen lassen sich in jedem Browser über das Hilfemenü regeln. Erläuterungen, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, finden Sie für die jeweiligen Browser unter folgenden Links:
Internet Explorer:
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
5. Speicherungsdauer und Löschung personenbezogener Daten
Maßgebend für die Speicherungsdauer personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist -und sofern die Daten nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung benötigt werden- werden die entsprechenden Daten unverzüglich und entsprechend den gesetzliche Vorschriften gelöscht.
6. Welche Daten werden beim Besuch unserer Webseite erfasst
6.1 Ein Besuch unserer Webseite ist auch ohne eine Registrierung möglich. In diesem Fall werden bei jedem Zugriff auf unsere Webseite nur die Daten erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Logfiles). Dabei können erfasst werden: a) verwendeter Browsertyp und Version, b) Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs, c) verwendetes Betriebssystem, d) die verwendete Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), e) die Menge der gesendeten Daten in Byte, f) die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (Referrer), g) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems, h) sonstige ähnliche Daten bzw. Informationen (etwa bei der Gefahrenabwehr im Falle eines Angriffs auf unsere informationstechnologischen Systeme.
6.2 Die oben genannten Informationen werden nur zu dem Zweck erhoben, um Ihnen die Inhalte unsere Webseite korrekt anzeigen zu können bzw. um die Funktionalität und Verfügbarkeit unserer Webseite zu verbessern. Wir ziehen bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
6.3 Wir versichern, dass diese Daten a) nicht an Dritte weitergegeben b) nicht anderweitig verwendet werden.
6.4 Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Artikel 6 Abs.1 lit f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, unsere Geschäftstätigkeit durchzuführen, wozu auch, wie im vorliegenden Fall, die Verbesserung der Funktionalität und Verfügbarkeit unserer Webseite gehört).
7. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
7.1 Wir erheben personenbezogene Daten zur Kontaktaufnahme: In diesem Fall werden bestimmte personenbezogene Daten (z.B. aus unserem Kontaktformular) abgefragt, die ausschließlich verwendet und gespeichert werden: a) für die Bearbeitung der Anfrage, b) zur Kontaktaufnahme mit der anfragenden Person, c) für die damit verbundene technische Administration. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person besteht in diesem Fall nicht.
7.2 Wurde Ihre Anfrage komplett bearbeitet bzw. kann diese inhaltlich als abgeschlossen betrachtet werden und verstößt eine Löschung der Daten gegen keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen, werden die übermittelten Daten gelöscht. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten erfolgt nicht.
7.3 Wir erheben personenbezogene Daten zur Bestellabwicklung (Einrichtung eines Kundenkontos): In diesem Fall werden bestimmte personenbezogene Daten abgefragt, die ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bestellung (z.B. Kaufabwicklung, Kaufrückabwicklung, Gewährleistungsrechte, Servicedienste, etc.) verwendet und gespeichert werden. Welche Daten dabei genau abgefragt werden, ist unserem Formular zur Bestellabwicklung zu entnehmen. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person besteht in diesem Fall.
7.4 Mittels einer Nachricht an uns können Sie jederzeit Ihr Kundenkonto löschen lassen. Wurde Ihr Kundenkonto gelöscht oder kann Ihr Vertrag inhaltlich als abgeschlossen betrachtet werden, werden Ihre übermittelten Daten gesperrt und unter Berücksichtigung gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungsfristen nach deren Ablauf gelöscht. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, wenn dies zum Zweck der Bestellabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist.
7.5 Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung: Zu 7.1 ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, unsere Geschäftstätigkeit durchzuführen, wozu auch, wie im vorliegenden Fall, die Beantwortung Ihrer Anfrage gehört) und zusätzlich Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (sofern Ihre Kontaktaufnahme zum Zwecke eines Vertragsabschlusses erfolgt ist). Zu 7.3 ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (die Verarbeitung erfolgt für die Erfüllung eines Vertrages).
8. Weitergabe personenbezogener Daten an mit der Lieferung beauftragte Dienstleister
8.1 Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nur im Rahmen der Vertragsabwicklung an einen mit der Lieferung der Ware beauftragten Dienstleistungspartner weiter, soweit dies hierfür erforderlich ist.
8.2 Als Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten dient uns hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben, wird der Umfang der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum beschränkt.
9. Weitergabe personenbezogener Daten an mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Dritte
9.1 Sofern wir uns für die Zahlungsabwicklung eines externen Zahlungsdienstleisters (Kreditinstitut) bedienen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nur im Rahmen der Vertragsabwicklung und nur die zwingend für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Zahlungsdaten weiter.
9.2 Als Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten dient uns hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben, wird der Umfang der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum beschränkt.
10. Zusammenarbeit mit Lieferunternehmen / Zahlungsdienstleistern (Kreditinstitute)
Sofern wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gegenüber unserer Kunden und für eine reibungslose Bestellabwicklung externer Dienstleister bedienen, werden diese wie folgt genannt:
10.1 Lieferunternehmen / Dropshipping-Partner:
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an einen Versanddienstleister
- DHL
Bei der Zustellung Ihrer Ware durch den Versanddienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn) geben wir zur Vereinbarung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung Ihre E-Mail-Adresse an den oben genannten Versanddienstleister weiter. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie uns im Bestellprozess hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben. Als Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse zwecks Zustellung der Ware und zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den oben genannten Versanddienstleister dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie uns im Bestellprozess hierfür nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben, werden wir zum Zwecke der Zustellung nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den oben genannten Versanddienstleister weitergeben. Der Umfang der dabei übermittelten Daten wird auf das erforderliche Minimum beschränkt und erfolgt nur soweit, wie dies für die Lieferung der Ware erforderlich ist. Als Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Adresse an den oben genannten Versanddienstleister dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir bitten zu berücksichtigen, dass bei einer nicht erfolgten Einwilligung ein Liefertermin bzw. eine Lieferankündigung durch den oben genannten Versanddienstleister nicht mitgeteilt werden kann.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, in Form einer Nachricht an uns oder an den oben genannten Versanddienstleister widerrufen.
- UPS
Bei der Zustellung Ihrer Ware durch den Versanddienstleister UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss) geben wir zur Vereinbarung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung Ihre E-Mail-Adresse an den oben genannten Versanddienstleister weiter. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie uns im Bestellprozess hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben. Als Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse zwecks Zustellung der Ware und zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den oben genannten Versanddienstleister dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie uns im Bestellprozess hierfür nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben, werden wir zum Zwecke der Zustellung nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den oben genannten Versanddienstleister weitergeben. Der Umfang der dabei übermittelten Daten wird auf das erforderliche Minimum beschränkt und erfolgt nur soweit, wie dies für die Lieferung der Ware erforderlich ist. Als Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Adresse an den oben genannten Versanddienstleister dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir bitten zu berücksichtigen, dass bei einer nicht erfolgten Einwilligung ein Liefertermin bzw. eine Lieferankündigung durch den oben genannten Versanddienstleister nicht mitgeteilt werden kann.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, in Form einer Nachricht an uns oder an den oben genannten Versanddienstleister widerrufen.
10.2 Zahlungsdienstleister:
- Paypal
PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister, über den Onlinezahlungen an Dritte ausgelöst oder Zahlungen empfangen werden können. Sofern Sie Zahlungen über PayPal, wie "Kreditkarte" über PayPal, "Lastschrift" über PayPal oder, sofern angeboten, "Kauf auf Rechnung" über PayPal oder „Ratenzahlung“ über PayPal tätigen, werden im Zuge der Zahlungsabwicklung Ihre für die Zahlung relevanten Daten an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal genannt"), weitergeleitet. Mit der Auswahl der oben genannten Zahlungsoptionen via PayPal willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein.
Es werden an PayPal nur die Daten weitergegeben, die für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Bei diesen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.
Bei bestimmten Zahlungsmethoden, wie z.B. Zahlung per "Lastschrift" über PayPal, "Kreditkarte" über PayPal oder, sofern angeboten, "Ratenzahlung" oder "Kauf auf Rechnung" über PayPal, behält sich PayPal das Recht zur Durchführung einer Bonitätsprüfung vor. Im Falle einer Bonitätsprüfung werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Ihre Zahlungsdaten auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. PayPal zieht das Ergebnis der Bonitätsprüfung zur Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit der Zahlung heran und entscheidet dann, welche Zahlungsmethoden PayPal Ihnen anbietet.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
Mehr Informationen zum Datenschutz und den hinzugezogenen Auskunfteien finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen möchten, richten Sie bitte Ihren Widerspruch direkt an PayPal. Bitte berücksichtigen Sie, dass, sofern PayPal Ihre Daten zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung benötigt, weiterhin berechtigt ist, Ihre personenbezogenen Daten weiter zu verarbeiten.
11. Rechte des Betroffenen
Mit der Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung gewährt Ihnen das neue Datenschutzrecht umfassende Betroffenenrechte, hierbei insbesondere Auskunfts- und Interventionsrechte gegenüber dem Verantwortlichen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Welche Auskunfts- und Interventionsrechte Ihnen hier im Einzelnen zustehen, informieren wir Sie nachfolgend:
Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns als Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und -zumindest in diesen Fällen- aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie als betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sofern Sie als betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Recht auf Berichtigung (gem. Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten zu verlangen.
Sofern Sie als betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Recht auf Löschung / Recht auf Vergessen werden (gem. Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Sie als betroffene Person widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 a DSGVO oder Art.9 Abs.2 a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Sie als betroffene Person legen gemäß Art.21 Abs.1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie als betroffene Person legen gemäß Art. 21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs.1 DSGVO erhoben.
Sollte einer der oben genannten Gründe zutreffen und Sie als betroffene Person die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten wünschen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden dann Ihre Daten unverzüglich löschen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a) Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen als betroffene Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
b) Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie als betroffene Person die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
c) Wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie als betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
d) Sie als betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art.21 Abs.1 DSGVO einlegen, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren als betroffene Person überwiegen.
Sollte eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben sein und Sie als betroffene Person die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden dann Ihr Verlangen nach Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (gem. Art. 19 DSGVO)
Sie haben das Recht, gegenüber dem Verantwortlichen Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend zu machen.
Machen Sie dieses Recht gegenüber dem Verantwortlichen geltend, ist dieser dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, Ihre gewünschte Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Der Verantwortliche ist zudem dazu verpflichtet, Sie über diese Empfänger zu unterrichten, sofern Sie dies verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (gem. Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 a DSGVO oder Art. 9 Abs.2 a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art.6 Abs.1 b DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns als Verantwortlichen übertragen wurde.
Zudem haben Sie als betroffene Person bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art.20 Abs.1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns als Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich als betroffene Person jederzeit an uns wenden.
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (gem. Art. 7 Abs.3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird jedoch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt. Bei einem erfolgten Widerruf werden die betroffenen Daten von uns unverzüglich gelöscht.
Sofern Sie als betroffene Person Ihr Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung geltend machen wollen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (gem. Art. 77 DSGVO)
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat, Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie als betroffene Person der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (gem. Art. 22 DSGVO)
1. Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung -einschließlich Profiling- beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
2. Absatz 1 gilt nicht, wenn die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten
c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
In den in Absatz 2 Buchstaben a und c genannten Fällen trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchten Sie als betroffene Person Ihre oben genannten Rechte geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.
Widerspruchsrecht (gem. Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, werden von uns Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden von uns Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an uns wenden.
12. Informations- und Mitteilungspflichten, Bereitstellungspflichten (gem. Art. 13 DSGVO)
12.1 Als Verantwortlicher haben wir darüber zu informieren, dass für eine betroffene Person eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten an uns bestehen kann. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung kann sich beispielsweise aus einer vertraglichen Verpflichtung (z.B. bei einer erfolgten Bestellung) ergeben; in diesem Fall ist die betroffene Person verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Werden uns in diesem Fall keine personenbezogen Daten zur Verfügung gestellt, hätte dies zur Folge, dass kein Vertrag mit der betroffenen Person geschlossen werden kann.
12.2 Des weiteren könnte sich eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten aus einer gesetzlichen Verpflichtung der betroffenen Person ergeben (z.B. im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Risiken der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung). Keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten besteht beispielsweise für sämtliche vorvertraglichen Auskunfts- und Mitteilungspflichten.
12.3 Jede betroffene Person muss sich vor der Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten an uns wenden, damit uns gemäß DSGVO Gelegenheit dazu gegeben wird, die betroffene Person darüber zu informieren, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob weiterhin eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen bzw. welche Konsequenzen sich für die betroffene Person aus einer Nichtbereitstellung personenbezogener Daten ergeben können.
Pflege- und Sicherheitshinweise der MD-LATEXMANUFAKTUR
WICHTIG - Vor der ersten Anprobe:
Da es sich in der Regel bei Latexprodukten um enganliegende, körperbetonte Kleidung sowie Gegenstände handelt, bittet MD-Latex Sie, ihre erworbene Ware bei der ersten Anprobe nur mit geeigneter Unterwäsche vorzunehmen um Verunreinigungen bei nicht passen oder gefallen zu vermeiden. MD-Latex nimmt keine verunreinigten Sachen, weder zur Korrektur oder Rücknahme entgegen.
MD-Latex liefert seine Artikel in der Regel mit Talkum gepudert, um die Ware beim Transport und der Lagerung zu schützen. Behalten Sie diesen Zustand bei der ersten Anprobe bitte bei. Polieren Sie die Artikel bitte erst nach(!) Prüfung der Passgenauigkeit der Ware. Polierte Ware, welche mit Glanz-, Schmier- oder Gleitmitteln behandelt ist, lässt sich später nicht mehr oder nur unzureichend korrigieren. Bitte benutzen Sie zur Anprobe nur Puder / Talkum.
Sollte ein Produkt zu eng sein, versuchen Sie es bitte nicht mit Gewalt anzuziehen. Auch Latex ist nicht unendlich dehnbar. Setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung.
Pflegehinweise:
Säubern Sie die Sachen mit lauwarmen Wasser. Entfernen Sie das Puder mit einem feuchten fusselfreien Lappen. ACHTUNG: Wischen Sie direkt danach das feuchte Latex mit einem fusselfreien Tuch wieder trocken, um Wasserflecken zu vermeiden. Diese lassen sich später nicht mehr entfernen. Um Flecken zu entfernen, fragen Sie uns bitte direkt über unsere eMail oder telefonisch um eine weitere Beschädigungen der Ware zu vermeiden. md-latex@web.de oder 0177/6169573. Danach können Sie die Ware mit handelsüblicher Politur für Latex polieren.
Die Ware sollte nach Möglichkeit nicht gefaltet oder geknickt werden. Hängen Sie die Ware besten Falles an einen dunklen, trockenen Ort an geeigneten Kleiderbügeln (große Auflagefläche – sind z.B. im Tauchfachgeschäft zu haben) auf. Hierbei ist zu beachten, daß z.B. bei Schutzanzügen etc. schwere Stiefel, Masken und Ähnliches entlastetet werden. Latex sollte niemals direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden! Latex sollte nach Möglichkeit bei längerer Lagerung talkumiert werden.
Es ist beim Tragen und Anziehen von Latex darauf zu achten, daß es nicht über spitze Gegenstände, z.B. Ohrringe, Haarnadeln, Piercings oder Ringe etc. gezogen wird, um ein Reißen zu vermeiden. Auch sollte es nicht mit spitzen Fingernägeln gezogen und gedehnt werden. Achten Sie darauf, daß Sie das Latex nicht überdehnen.
Einige Metalle und Legierungen wie Kupfer und Messing reagieren mit Latex. Sie hinterlassen Flecken auf dem Latex, welche sich nicht mehr entfernen lassen. Fette reagieren ebenfalls negativ mit Latex. Körperfette, Cremes und Gels welche Fette enthalten etc., sollten nicht mit Latex in Verbindung kommen. Reinigen Sie das Latex nach dem Gebrauch immer gründlich.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Latex zu reinigen und zu pflegen. Ebenfalls gibt viele Elemente die mit Latex negativ reagieren. Unsere Hinweise stellen daher nur einen kleinen Teil dieser dar und sind als nicht vollständig anzusehen.
Sicherheitshinweise:
MD-Latex weist hiermit ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche gelieferte Waren nur bestimmungsgemäß zu gebrauchen sind, um jegliche Gefahr für Leib und Leben auszuschließen. Jegliche eigenmächtigen Änderungen an der Ware, können zu einer erhöhten Gefährdung von Leib und Leben führen. Bei Fragen zur Verwendung der verschiedenen Artikel steht MD-Latex gerne zur Verfügung.
Die Weitergabe der von uns gelieferten Artikel an Minderjährige ist nicht zulässig.
Es wird geraten, die gelieferten Waren nur im Beisein oder mit Kenntnis einer weiteren Person anzuwenden. Die von uns gelieferten Masken sind als Atemschutzmasken gegen Schadstoffe ungeeignet. Der Anschluss von Schläuchen oder Filtern ist daher untersagt. Schutzanzüge und Ähnliche haben keinerlei Schutzfunktion vor Umwelteinflüssen und dienen reiner Dekoration. Angearbeitete Kondome oder Vagina- und Analschläuche sind nicht auf Dichtigkeit geprüft und bieten daher keine Schutzfunktion.
Bei Masken und sonstigen Masken aller Art besteht erhöhte Erstickungsgefahr.
Freies Atmen ist zu gewährleisten. Grundsätzlich sollten sich die beteiligten Personen vor der Benutzung von Erotikartikeln aller Art, speziell Bondageartikeln im Hinblick auf die Unbedenklichkeit der Benutzung ärztlich untersuchen lassen, dies gilt im besonderen bei vorhandenen Atemwegs-, Herz, Kreislauferkrankungen oder - schwächen sowie Herzschrittmachern. Latexprodukte enthalten Naturkautschuk, der allergische Reaktionen auslösen kann. Um Gefahren ungenügender Blutzirkulation zu vermeiden ist sicherzustellen, dass das jeweilige Produkt nicht zu eng anliegt. Um die Gefahr einer ungenügenden Atemzufuhr zu vermeiden ist sicherzustellen, dass die Atmungsorgane nicht bedeckt werden.
​
​
ENDE
